Herstellung des Jighakens | Herstellung Jigsystem | stahljigs.at |
Benötigtes Material | |
![]() |
|
Ungehärtete Stahlkugel, Büroklammer (z.B. SAX230), dünndrähtiger 3/0-Jighaken, wasserfester Montagekleber | |
Schritt 1: Schlitz in Stahlkugel schneiden | |
![]() |
|
Mit einer kleinen Metall-Trennscheibe einen Schlitz in die ungehärtete Stahlkugel schneiden | |
Schritt 2: Drahthaken anfertigen | |
![]() |
|
Mit Hilfe einer Zange aus einer Büroklammer den Drahthaken, der später für guten Halt des Gummiköders sorgt, anfertigen. Bei geringen Wurfdistanzen oder sehr zähem Gummimaterial kann der Drahthaken auch weggelassen werden. | |
Schritt 3: Draht- und Jighaken anordnen | |
![]() |
|
Draht- und Jighaken anordnen; mit kleinem Klebestreifen fixieren |
|
Schritt 4: Kleber in Spritze umfüllen | |
![]() ![]() |
|
Kleine Menge Montagekleber in Spritze umfüllen, um feiner arbeiten zu können | |
Schritt 5: Haken festkleben | |
![]() ![]() |
|
Schlitz mit Kleber füllen, Haken reindrücken, mittig platzieren, Haken festkleben; überstehenden Kleber entfernen | |
Schritt 6: Kleber trocknen lassen | |
![]() |
|
Montagekleber 48h trocknen lassen | |
Fertiger Jighaken | |
![]() |
|
Fertiger Jighaken | |
Mit montiertem Gummifisch | |
![]() |
|
Gummifisch montiert auf Stahl-Jighaken | |
Bei einem Kopfhänger | |
![]() |
|
Bei einem Zug von 3-5kg löst sich der Haken und damit der Gummiköder vom Jigkopf, der sich zwischen Steinen verklemmt hat. Mit etwas Glück hat man somit die Chance, den Köder bzw. die gesamte restliche Montage zu retten. | |
Infos zu den Bezugsquellen und Preisen der verwendeten Einzelteile | |
|